OG Eggenfelden

Vorsitzender : Bernd Dobl


OG Eggenfelden (wieder) gegründet

Eggenfelden, April 2023. Anlässlich einer Versammlung der Bund-Naturschutz-Mitglieder im Bereich Eggenfelden kam auch das Thema der Gründung einer eigenen Ortsgruppe ins Gespräch. Ursprünglich gab es seit Mitte der siebziger Jahre bereits eine Naturschutz-Ortsgruppe, doch im Laufe der Zeit und mit dem Ableben der damaligen Gründungs-Mitglieder verloren sich die Aktivitäten und gingen in der Kreisgruppe Rottal-Inn mit auf. Naturschutzfachliche Angelegenheiten wurden seither von den Kreisgruppen-Vorsitzenden mit bearbeitet. Doch die heute notwendige Themenvielfalt regte die BN-Kreisgruppe zusammen mit einigen Mitgliedern aus Eggenfelden an, die Ortsgruppe im Rahmen einer Neu-Gründung wieder aufleben zu lassen. Das ganze zusammen mit einem Fach-Vortrag des Garten- und Baum-Fachmannes Michael Riedl zum Thema „Das ökologische Multitalent Baum“.
Die ebenfalls anwesende Regionalreferentin für Niederbayern im Bund Naturschutz, Rita Rott, freute sich über die zahlreich erschienenen Mitglieder und hob hervor, dass es in der heutigen Zeit besonders wichtig sei, die Wertschätzung für Bäume wieder zu verbessern. Auch freute sie sich sehr, dass sich wieder Mitglieder zusammengefunden hätten, um die Aktivitäten in einer Ortsgruppe wieder aufleben zu lassen.
Michael Riedl erläuterte dann in seinem Referat zunächst die vielen Vorteile des „Multitalents Baum“. Er sei Schattenspender, Staubfilter, Verschönerung des Landschafts- und Stadtbildes, Luftbefeuchter, Lärmschlucker, Bodenschützer, Wohlfühloase für den Menschen, Lebensraum für Kleinlebewesen und nicht zuletzt ein wertvoller Sauerstoff-Produzent. „Mit zunehmender Klimaerwärmung werden Bäume notwendiger denn je“, so Michael Riedl. „denn sie mildern Hitzewellen ab, spenden dem Menschen Schatten und leisten letztlich eine erhebliche geldwerte Arbeit bezüglich Kühlung und Sauerstofflieferung“. Der Referent untermauerte die Leistung der Bäume auch mit einigen Vergleichszahlen und meinte weiter: „Aber leider wird diese Leistung oft nicht geschätzt, sondern mancher Baum stattdessen gefällt, weil er Laub produziert oder als störend empfunden wird bzw. Baumaßnahmen im Weg steht“. Der Referent gab viele Tipps zur richtigen Schnittführung bezüglich des Erhaltes eines Baumes und zur Kronenpflege, damit die positiven Eigenschaften eines Laubbaums auch nach Pflegearbeit bestmöglich erhalten bleiben. Er rief auch dazu auf, dass das inflationär zur Fällung gebrauchte Argument der „Verkehrssicherung“ besonnen gehandhabt werden solle. Stattdessen könne man durch Baumpflegemaßnahmen, von einem Fachmann durchgeführt, manche Probleme schon im Vorfeld beseitigen. Abschließend rief der Referent dazu auf, Bäume zu Hause und in der Umgebung bei Nachbarn aufmerksam zu schützen und andere Menschen auch dazu aufzurufen, immer mehr Bäume zu erhalten.
In der anschließenden Diskussion wurde auch angesprochen, dass die Kommunen und Bauhöfe wieder mehr auf die Bäume achten sollten, mehr Baum-Artenvielfalt bei Neupflanzungen einplanen und auch nachverfolgen sollten, dass die in Bebauungsplänen oft eingetragenen Baum- und Grünflächen auch wirklich in die Realität umgesetzt werden.
Ohne Probleme wurden anschließend die Neuwahlen der Vorstandschaft durchgeführt. Einstimmig wurde Bernd Dobl zum Vorsitzenden bestimmt, dem die Beisitzer Daniela Lang, Georg Buchner und Margot Niedl zur Seite stehen.
Abschließend dankte Regionalreferentin Rita Rott den Eggenfeldener BN-Aktiven und wünschte der Vorstandschaft viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit für die Umwelt und den Menschen.     -wh