Die Vorstandschaft seit den Neuwahlen im März 2023

Verdienste von Dr. Jürgen Riedler gewürdigt – Neues Führungs-Duo Rita Rott und Daniel Renner
Wurmannsquick. In einer Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Rottal-Inn turnusgemäß eine neue Kreisvorstandschaft. Der scheidende 1. Vorsitzende, Dr. Jürgen Riedler begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern zunächst den BN-Landesgeschäftsführer Peter Rottner sowie die Regionalreferentin für Niederbayern, Rita Rott, und von der politischen Seite Sepp Rettenbeck sowie den Gastreferenten des Abends, Adrian Wimmer vom Landschaftspflegeverband Rottal-Inn, der anschließend über das „Kiebitzprojekt“ im Landkreis berichtete und den Kiebitz als stark gefährdeten Wiesenbrüter charakterisierte.
Adrian Wimmer erläuterte, dass vor allem durch Nutzungs- und Landwirtschafts-Einflüsse sowie natürliche Feinde der Kiebitz sehr gefährdet sei und dass Lebensraumverbesserungen unbedingt wichtig wären: Zum Beispiel das Renaturieren von Gräben, die Extensivierung von Wiesenflächen sowie das Belassen von Nassstellen und eine Bewirtschaftungs-Ruhe von April bis Juni. „Der Landschaftspflegeverband bemüht sich sehr im Rahmen einiger Maßnahmen im Landkreis, doch müssen sicher noch weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Gerne geben wir Auskünfte hierüber“, schloss der Referent.
Nach einem Grußwort des ÖDP-Kreisvorsitzenden Sepp Rettenbeck, der ebenfalls die Arbeit des BN als äußerst wichtig für den Natur- und Artenschutz bezeichnete, gab Dr. Jürgen Riedler dann einen Überblick über die letzten vier Jahre im Bund Naturschutz, die nicht zuletzt durch die Corona-Einschränkungen gekennzeichnet war. Er nannte zunächst das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ mit vielen Begleitveranstaltungen im Landkreis, den Umzug in eine neue Kreis-Geschäftsstelle in Anzenkirchen im Jahr 2020 zusammen mit dem Besuch des Landesvorsitzenden Richard Mergner. „Durch die Corona-Beschränkungen, den Lockdown und Ausgangsbeschränkungen konnten wir nicht mehr die gewünschten Programmpunkte anbieten, aber mit äußerst zahlreichen online-Veranstaltungen von Fachleuten und mit einigen Freifeld-Exkursionen im Sommerhalbjahr haben wir dennoch sehr viel bieten können“, charakterisierte der Vorsitzende die schwierige Zeit. Er nannte aber auch beispielsweise den Erwerb eines Auwaldes im Bereich Seibersdorf sowie eines Biotop-Gebietes am Sulzbach im nördlichen Landkreis; letzteres sei nach seinen Worten der größte Biotop-Ankauf in der Geschichte der Kreisgruppe mit entsprechender Förderung durch den bayerischen Naturschutzfonds gewesen und habe wegen der besonderen Bedeutung auch zu einem erneuten Besuch mit entsprechender Würdigung durch den gesamten BN-Landesvorstand geführt. Schließlich erwähnte er noch viele Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange, zum Beispiel zum B388-Ausbau, zahlreiche Exkursionen in Zusammenarbeit mit den Ortsgruppen und eigenen Experten sowie die Projekte zum Erfassen von Gelbbauchunken- sowie Bachmuschel-Vorkommen und nicht zuletzt die jährlich aufgestellten Amphibien-Schutzzäune im Frühling. „Bedauerlich und uns auch sehr viel Arbeit bereitend waren leider die sehr vielen in letzter Zeit durchgeführten Baum-Fällungen überall im Landkreis“, so der Vorsitzende, der in diesem Zusammenhang die äußerst wertvolle Arbeit der verschiedenen Ortsgruppen bei Aktionen aller Art hervorhob. „Das Ziel meiner Amtszeit war auch die Wiederbelebung und Neugründung von Ortsgruppen, was beispielsweise in Gangkofen, Hebertsfelden und Bad Birnbach gelungen ist und was weitergeführt werden muss“, betonte Dr. Jürgen Riedler abschließend, nicht ohne die besonderen Verdienste der Vorsitzenden und Mitglieder in den einzelnen Ortsgruppen lobend zu erwähnen. Er hob auch hervor, dass die Kreisgruppe in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen feiern könne und deshalb unter anderem ein Festakt mit dem BN-Landesvorsitzenden Richard Mergner auf dem Programm stehe. „Nach acht Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der BN-Vorstandschaft zunächst als zweiter und dann als erster Vorsitzender kann ich aus beruflichen Gründen nicht mehr für die Vorstandschaft kandidieren“, schloss der Vorsitzende seine Ausführungen, „ich wünsche der Kreisgruppe alles Gute und möchte mich noch mal ausdrücklich bei allen Vorstandskollegen, bei der Geschäftsstelle mit Marianne Watzenberger an der Spitze, bei allen Ortsgruppen und allen Aktiven herzlich bedanken. Ein besseres Team hätte ich mir nicht wünschen können.“
Der scheidende 1. Vorsitzende richtete dann noch einen Dank für besondere Verdienste an die aus verantwortlicher Position ausgeschiedenen Mitglieder Karl-Heinz Steiner, Dieter Scherf, Michael Reichenwallner, Martina Mayerhofer, Tobias Hanig und Ludwig Gregori.
Im Anschluss an den Kassenbericht durch Schatzmeister Franz Schustereder, der eine zufriedenstellende Bilanz ergab, wurden die Neuwahlen der Kreisvorstandschaft durchgeführt. Das Amt des 1. Vorsitzenden wurde nicht besetzt, dafür nimmt in diesem Verantwortungsbereich die Regionalreferentin Rita Rott viele organisatorische Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft wahr. Zweiter Vorsitzender wurde einstimmig der Amphibien- und Reptilien-Fachmann Daniel Renner. Im Amt bestätigt wurden Schatzmeister Franz Schustereder sowie Schriftführerin Maria Watzl. Delegierte sind nun Philipp Schoske mit Vertreter Matthias Röckl. Zu Kassenprüfern gewählt wurden Stefan Sommer und Herbert Eggerdinger, zu Beisitzern gewählt wurden Anne Hennersperger, Katrin Veicht, Wolfgang Hascher, Walter Sage und Dr. Angela Lenhard.
Einen großen Dank für die geleistete Arbeit richteten abschließend Anne Hennersperger sowie das neue Führungs-Duo Rita Rott und Daniel Renner an Dr. Jürgen Riedler und würdigte dessen in sehr schwieriger Zeit geleistete, beispielhafte Arbeit für den Naturschutz im Allgemeinen und für die BN-Kreisgruppe Rottal-Inn im Speziellen. -wh