Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Aktuell liegen keine Termine vor.
Unsere Termine im Jahr 2023
Termine BN-KG Rottal-Inn 2023
Mittwoch, 5. April: Regelmäßiger Umweltstammtisch nicht nur für BN-Mitglieder, sondern für alle interessierten Bürger im Gasthaus Göttler, Simbach a. Inn. Beginn 19:30 Uhr. Jeder kann dort Fragen stellen, Wünsche und Anregungen vorbringen.
Samstag, 15. April: Natur-Exkursion der OG Bad Birnbach in der Lugenz östlich von Bad Birnbach. Mit dem Wald-Experten Andreas Held und dem Landschaftsgestalter Horst Blein. Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz beim Schulzentrum Bad Birnbach. Gehzeit ca. 45 Minuten, gesamt ca. 2 Stunden. Witterungs-angepasste Bekleidung nötig. Die Exkursion ist auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. BN-Mitglieder frei, Unkostenbeitrag für Gäste 3 Euro. Anmeldung per SMS an 0163 640 20 84, da begrenzte Teilnehmerzahl.
Samstag, 15. April: Waldspaziergang der OG Kollbachtal in einem Waldgebiet nahe Malgersdorf zum Thema „Waldnaturschutz“: Die Förster*innen der Bayerischen Forstverwaltung stellen im Privatwald gelungene Beispiele für Naturschutz im Wald vor und klären die Frage, was unter dem Begriff Waldnaturschutz zu verstehen ist. Ebenfalls erläutert werden die Möglichkeiten der finanziellen Förderung im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald. Treffpunkt am Parkplatz der Kirche Malgersdorf um 9:00 Uhr; Dauer ca. 2,5 Std.
Samstag, 29. April: Wildpflanzen-Exkursion der Ortsgruppe Kollbachtal. Die Teilnehmer lernen eine Auswahl an Wildpflanzen kennen, erhalten von Fachberaterin Susanne Rothörl (Bild rechts) viele Tipps zur sicheren Pflanzenbestimmung und zu ihrer Verwendung. Dauer 2 Stunden, anschließend Kostprobe. Teilnahmegebühr 15 Euro pro Person, Kinder unter 10 Jahren frei. Treffpunkt am 29. April (bei Starkregen Ausweichtermin am 14. Mai) um 14:00 Uhr am Schloss-Torbogen, Schloss Arnstorf. Die Wanderung geht Richtung Arboretum. Anmeldung bei Katrin Veicht, 0152-54266545 oder veichtk@gmx.de.
Samstag, 29. April: Obstbaumblüte in der gemeindeeigenen Streuobstwiese Putting/Wurmannsquick mit Erklärungen durch Franz Bruckmeier (geprüfter Natur- und Landschaftspfleger), der sich um das Management der Streuobstwiese kümmert. Von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt 15 Uhr am Wertstoffhof/Bauhof Wurmannsquick, Puttingerstr. 3.
Freitag 5. Mai: Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Pfarrkirchen mit Jahresrückblick und Vorschau sowie Vortrag vom Landschaftspflegeverband über richtiges Anlegen von Blühflächen oder Blühstreifen. Beginn 19:00 Uhr, Pizzeria Fiume, Pfarrkirchen.
Sonntag, 7. Mai: Vogelstimmenwanderung der Ortsgruppe Kollbachtal rund um Münchsdorf. Leitung: Hans Watzl. Treffpunkt um 9:00 Uhr am Kirchenplatz Münchsdorf, Gde. Rossbach. Anmeldung bei Katrin Veicht, 0152-54266545 oder veichtk@gmx.de.
Samstag, 20. Mai: Wanderung der Ortsgruppe Pfarrkirchen zusammen mit der Kindergruppe zur Streuobstwiese und zu den Ausgleichsflächen der Stadt in Henntal mit Pflanzenbestimmung und Picknick zur Selbstverpflegung. 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Treffpunkt um 14:30 Uhr in : Kelchham 6a, Pfarrkirchen. Anmeldung erbeten bis 14. Mai bei philipp.schoske@web.de.
Sonntag, 21. Mai: Familienfest des Landkreises. Von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr bei jeder Witterung im Wassergarten in Mitterskirchen. Der BN hat dort einen Stand zum Thema „Reptilien und Amphibien“. Mit Quiz und Basteln für Besucher. Helfer gesucht - bitte in der Geschäftsstelle melden.
Sonntag, 28. Mai: Info-Veranstaltung der Ortsgruppe Kollbachtal zur ökologischen Fläche am Weilnbach bei Hainberg mit Informationen zu Biber-Vorkommen. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Rottal-Inn. Treffpunkt um 14:00 Uhr an der Öko-Fläche am Weilnbach. Info: Katrin Veicht, 0152-54266545 oder veichtk@gmx.de.
Donnerstag, 1. Juni: Die Ortsgruppe Gangkofen bietet einen Vortrag zum Thema „Schlangen des Landkreises Rottal-Inn – selten gesehen, häufig verwechselt“. Referent ist der 2. Vorsitzende der KG Rottal-Inn, Daniel Renner, der sowohl Vorstandsmitglied im Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e.V. als auch Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Äskulapnatter in Bayern ist. Ergänzt um zahlreiche Lichtbilder wird er die verschiedenen Schlangenarten vorstellen, dazu ihre Lebensräume, ihre Bedrohung und die Schutzmöglichkeiten. Und er wird auch echtes Anschauungsmaterial dabei haben. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Lounge (1. Stock) der Pizzeria „da Marilena“ – Marktplatz 1, Gangkofen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger. Der Eintritt ist frei, Unkosten-Spenden sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter 0151-25348890 oder unter stanzel.christian@web.de.
Sonntag, 4. Juni: Exkursion der Kreisgruppe mit den beiden Experten Rudi Tändler und Marianne Watzenberger zum BN-eigenen Auwald am Sulzbach. Man kann dort die Entwicklung dieses ca. 7 ha großen Auwaldes mitverfolgen. Treffpunkt um 9.30 Uhr am Sägewerk Eggerting/Uttigkofen, Emmersdorfer Str. 1, Gde. Aldersbach, Dauer ca. 2,5 Std. Anschließend gemeinsame Einkehr möglich. Bitte gutes Schuhwerk und geeignete Kleidung!
Mittwoch, 7. Juni: Regelmäßiger Umweltstammtisch nicht nur für BN-Mitglieder, sondern für alle interessierten Bürger im Gasthaus Göttler, Simbach a. Inn. Beginn 19:30 Uhr. Jeder kann dort Fragen stellen, Wünsche und Anregungen vorbringen.
Samstag, 10. Juni: Exkursion unter dem Titel: „Flora und Fauna am Naturlehrpfad/Regenrückhaltebecken in Tann“. Was aus einem Gebiet, das dem Hochwasserschutz vorbehalten war, für Tiere und Pflanzen entstehen kann, zeigt den Teilnehmern der Experte Walter Sage bei dieser Exkursion. Beginn: 14 Uhr. Treffpunkt: direkt am Naturlehrpfad/Mauerwinkl in Tann.
Sonntag, 18. Juni: Ortsgruppe Hebertsfelden: Besichtigung eines naturnahen Hausgartens mit Veronika Harris. Ein Garten um ein Einfamilienhaus, in dem auch Obst, Beeren und Gemüse geerntet werden – ist da noch Platz für Artenvielfalt? Ja, denn der naturnahe Hausgarten ist für viele Arten heute der letzte Zufluchtsort. Am Beispiel ihres Gartens möchte Frau Harris Anregungen dazu geben, aber auch die Erfahrungen der Teilnehmer sind sehr erwünscht. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich unter: Tel. 08721 507035. Ort: Schönhub 3, Hebertsfelden, Beginn: 16.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.
Sonntag, 25. Juni: Reptilienexkursion mit dem Experten Daniel Renner (siehe Bild). Thema: „Heimische Reptilien“. Ort: Bei den neuen Holzstapeln in der Seibersdorfer Au. Mit etwas Glück und gutem Wetter wird man Zauneidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern und Äskulapnattern sehen können. Dauer: ca. 2 Std. Treff: 9:00 Uhr an der Kirche in Seibersdorf. Achtung: Nur der Treffpunkt ist an der Kirche, dann wird ins Gelände gefahren. Anmeld. erforderl., unter Tel. 08573-2613114.
Samstag, 8. Juli: OG Unterer Inn mit einem Besuch der Staudengärtnerei Klose-Dichtl. Das Grundstück hat sich zu einem Paradies für Pflanzen und Tiere entwickelt. Bei einer sachkundigen Führung bekommt man Tipps, wie ein Garten angelegt werden kann und wie man Lebensräume für die heimischen Pflanzen und Tiere schafft. Treffpunkt: 15 Uhr in Hochholz 3, 84371 Triftern oder Fahrgemeinschaft ab Simbach, Dauer ca. 1,5 Std. Gebühr 8 Euro, BN-Mitglieder 5 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Anmeldung bei Marianne Watzenberger erford. unter Tel. 08571-4775.
Dienstag, 1. August: Kinderferienprogramm der Ortsgruppe Pfarrkirchen in den Rottauen unter dem Thema „Wasser, Pflanzen und Tiere an der Rott“. Treffpunkt 14:00 Uhr beim Theatron in den Rottauen. Unkostenbeitrag 1 Euro, Anmeldung über das Ferienprogramm der Stadt Pfarrkirchen.
Mittwoch, 2. August: Regelmäßiger Umweltstammtisch nicht nur für BN-Mitglieder, sondern für alle Bürger im Gasthaus Göttler, Simbach a. Inn. Beginn 19:30 Uhr. Jeder kann dort Fragen stellen, Wünsche und Anregungen vorbringen.
Donnerstag, 17. August: Kinderferienprogramm der OG Unterer Inn im „Inn-Side“ unter dem Thema „Faszination Fledermäuse“. Treffpunkt um 14 Uhr im „Inn Side“ in Simbach. Unkostenbeitrag 4 Euro. Am Abend Fledermaus-Nachtwanderung mit Dr. Dorothea Friemel für Kinder, Familien und Erwachsene. Treffpunkt: Schulzentrum Simbach. Anmeldung über das Ferienprogramm der Stadt Simbach.
Samstag, 23. September: Pilzwanderung der Ortsgruppe Pfarrkirchen mit fachkundiger Führung am Schlossberg/Reichenberg. Treffpunkt 13:30 Uhr am Parkplatz (ehemals Fasslwirt) am Schlossberghaus, Herzog-Heinrich-Straße 5, Dauer 2 Stunden, Unkostenbeitrag 3 Euro, Anmeldung erbeten bei philipp. schoske@web.de.
Sonntag, 24. September: Schwammerlexkursion der Ortsgruppe Unterer Inn zum Bestimmen heimischer Pilze, mit Ausstellung vor Ort. Beginn 14 Uhr, Dauer ca. 2 bis 3 Std. Treffpunkt Waldkapelle Schellenberg. Leitung: Gotthard und Gudrun Grimbs.
Montag, 25. September: 50-Jahr-Feier der Kreisgruppe Rottal-Inn. Beginn 19 Uhr, Gasthof Schwinghammer, Staudach. Eingeladen sind alle Mitglieder und Gäste.
Mittwoch, 4. Oktober: Regelmäßiger Umweltstammtisch nicht nur für BN-Mitglieder, sondern für alle interessierten Bürger im Gasthaus Göttler, Simbach a. Inn. Beginn 19:30 Uhr. Jeder kann dort Fragen stellen, Wünsche und Anregungen vorbringen.
Sonntag, 8. Oktober: Streuobstwiesenfest der Ortsgruppe Kollbachtal in Kumpfmühl bei Münchsdorf bei Kaffee, Kuchen und Musik unter den dortigen Obstbäumen, die gerne auch noch Pacht-Paten suchen. Mit dabei: die Streuobstwiesen-Beauftragte Christl Dachsberger-Bauer. Beginn 14:00 Uhr, Anmeldung bei Katrin Veicht, 0152-54266545 oder veichtk@gmx.de.
Sonntag, 22. Oktober: Waldwanderung im Bereich Wurmannsquick. Thema: „Den Wald mit anderen Augen sehen“. Leitung: Förster Micheal Reichenwallner. Beginn 15 Uhr, Dauer 2 Std. Treffpunkt: Schlossberg-Lift, Parkplatz am Ende der Wagnerstraße, Wurmannsquick.
Mittwoch, 8. November: Jahreshauptversammlung der BN-Kreisgruppe Rottal-Inn. Beginn um 19 Uhr im Gasthof Wirtsbauer, Langeneck, 84367 Tann.
Freitag, 17.November: Jahreshauptversammlung der OG Kollbachtal beim Kirchenwirt in Arnstorf. Mit Vortrag von Adrian Wimmer, Landschaftspflegeverband: „Kiebitz-Projekt im Landkreis Rottal-Inn“. Beginn 19 Uhr, Kirchenwirt. Info: Katrin Veicht, 0152-54266545 oder veichtk@gmx.de.
Mittwoch, 6. Dezember: Regelmäßiger Umweltstammtisch nicht nur für BN-Mitglieder, sondern für alle interessierten Bürger im Gasthaus Göttler, Simbach a. Inn. Beginn 19:30 Uhr. Jeder kann dort Fragen stellen, Wünsche und Anregungen vorbringen.